Der Entwurf zur Satzung für die Bürgerstiftung „Thüringer Land & Leben“

by Joachim Wellendorf

Unser Verein hat sich die Aufgabe gestellt, gemeinsam mit unserem Bürgermeister, engagierten Bürgern aus Seebach und den Vereinsmitgliedern die Bürgerstiftung „Thüringer Land & Leben“ zu gründen. Dazu haben wir eine Arbeitsgruppe gebildet, die in verschiedenen Veranstaltungen und Beratungen den Gründungsvorgang vorantreibt und begleitet. Das Ziel soll sein, dass die Stiftung gemeinsam mit der Gemeinde Seebach als erstes Projekt die Medizinische Versorgung für Seebach und Umgebung in Form eines kommunalen medizinischen Versorgungszentrums sicherstellt.

Da die Gemeinde aus rechtlichen Gründen ein solches MVZ nicht betreiben kann, wird sich unsere Bürgerstiftung als verlässlicher und unabhängiger Partner mit der Finanzierung und dem Betrieb des MVZ beschäftigen. Natürlich brauchen wir entsprechende finanzielle Mittel, die für die Gründung der Stiftung und für die Unterstützung des MVZ aufgebracht werden müssen. Deshalb geht an alle Interessenten der Aufruf, sich als Stifter oder Zustifter an der Erfüllung unseres Vorhabens zu beteiligen. Die Stiftung ist unabhängig von Politik und Personen. Sie ist einzig dem Stiftungszweck verpflichtet und hat die Aufgabe das Stiftungskapital so einzusetzen, dass es grundsätzlich erhalten bleibt, vermehrt wird und dass damit Projekte unterstützt werden, die dem Gemeinwohl der Bürger unserer Region dienen.

Eine Bürgerstiftung arbeitet immer transparent und jeder kann sich informieren, wie die Gelder verwendet werden, mit denen die Stiftung arbeitet. Aus diesem Grund veröffentlichen wir hiermit den Entwurf der Satzung für die Bürgerstiftung „Thüringer Land & Leben“. Sie finden darin alle Einzelheiten zum Aufbau der Stiftungen, den Gremien und zur Arbeitsweise. Eine gemeinnützige Stiftung unterliegt grundsätzlich auch der staatlichen Stiftungsaufsicht, die die Einhaltung der festgelegten Satzung kontrolliert.

Sie finden den Entwurf der Satzung im Archiv – Arbeitsgruppe Bürgerstiftung auf der ersten Seite unserer Home-Page !

Wenn Sie Fragen zur Bürgerstiftung haben, sich als Stifter oder aktiv an der Gestaltung der Stiftung beteiligen wollen, dann erreichen Sie uns per E-Mail unter

fv.mein.seebach@t-online.de

Bitte geben Sie Ihre Kontaktdaten an, damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können.

10 Merkmale einer Bürgerstiftung

by Joachim Wellendorf

Das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands hat die 10 Merkmale einer Bürgerstiftung veröffentlicht. Diese Merkmale sind ein Leitfaden für die Gründung und Gestaltung einer Bürgerstiftung.

Quelle: Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands „Gemeinsam Gutes anstiften!“

Zusammenkunft der Arbeitsgruppe „Bienen- und Insektenfreundliches Seebach“

Zur letzten Mitgliederversammlung des Fördervereins „Mein Seebach“ haben sich Bürgerinnen und Bürger bereitgefunden in der Arbeitsgruppe „Bienen- und Insektenfreundliches Seebach“ (BIFS) tätig zu werden.

Am 25.06.2019 fand die erste Zusammenkunft dieser Gruppe statt.

In einer regen Diskussion verständigte sich die Gruppen über die Möglichkeiten, die sich bieten, um auf öffentlichen Flächen bienen- und insektenfreundliche Habitate zu schaffen und die Gemeinde-verwaltung und die Bevölkerung von Seebach für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.

Interessant waren die Ausführungen von Herrn Karl-Heinz Stüber, Vorsitzender des Kleingarten-vereins „Am Berge“ e.V. Die Mitglieder dort machen sich schon länger darüber Gedanken, wie sie die Befruchtung ihrer Kulturen durch Bienen absichern. So holten sie sich Unterstützung von Imkern und wollen Schauflächen anlegen, auf denen bienen- und insektenfreundliche Bepflanzungen gezeigt werden. Diese Schaufläche steht dann auch vereinsfremden Personen zur Besichtigung offen.

Koordiniert wird die Arbeit der AG BIFS von Herr Wolfgang Luther und Frau Monika Stütz.

Wir gründen eine Bürgerstiftung!


In der Arbeitsgruppe „Bürgerstiftung“ beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen zur Gründung der Bürgerstiftung und dem Stiftungzweck.

Wir wollen Ideen sammeln, um den Stiftungszweck zu formulieren und die nächsten Schritte festlegen, die für Gründung notwendig sind. Wir erwarten natürlich eine aktive Beteiligung aller Interessenten, die sich in unserer letzten Mitgliederversammlung für die Mitarbeit gemeldet haben und fordern alle BürgerInnen auf, mitzumachen. Eine Bürgerstiftung lebt von der Mitarbeit vieler Menschen in Seebach und Umgebung und bietet jetzt in der Startphase die Chance an der Gestaltung mitzuwirken.

Das erste Treffen der Arbeitsgruppe findet am Dienstag, den 09.07.2019 19:00 Uhr statt. Wir treffen uns im Klubhaus Seebach in der Saaltheke.

Themen:

  • Bedingungen für die Gründung
  • Sinn und Zweck einer Bürgerstiftung
  • Was wollen wir mit der Bürgerstiftung erreichen?

Einladung zur Mitgliederversammlung – Jahreshauptversammlung 2019

by Joachim Wellendorf

Mitgliederversammlung am 28. Mai 2019 18:30 Uhr im Klubhaus Seebach in der Saaltheke

Am 28. Mai 2019 führen wir die 5. Mitgliederversammlung unseres Vereins durch. Dazu laden wir alle Mitglieder herzlich ein.

Nach dem nicht öffentlichen Teil für Vereinsmitglieder, in dem wir das Jahr 2018 auswerten und Veränderungen im Vorstand zum Beschluss vorlegen, wollen wir im öffentlichen Teil unsere Vorhaben für das Jahr 2019 vorstellen und für neue Mitglieder werben. Dazu bitten wir Euch, Bekannte und Freunde für unseren Verein zu werben und Sie zu unserem öffentlichen Veranstaltungsteil ab ca. 19:30 Uhr einzuladen.

Tagesordnung der Mitgliederversammlung

nicht öffentlicher Teil

  1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers
  3. Beschlussfassung zur Tagesordnung inklusive Beschlussvorlagen
  4. Geschäftsbericht
  5. Kassenbericht
  6. Bestätigung des Kassenberichtes
  7. Bestätigung des Geschäftsberichtes
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Veränderungen im Vorstand / Bestätigung / Beschlussfassung durch die Mitgliederversammlung
  10. Wahl von Herrn Joachim Wellendorf in den Vorstand
  11. Wahl von Frau Christel Wellendorf in den Vorstand
  12. Sonstiges (nicht öffentlich)

öffentlich:

Vorhaben 2019
Sonstiges (öffentlich)


Einladung zum Diskussionsabend des Fördervereins „Mein Seebach“ e.V.

by Joachim Wellendorf 0 Comments

Liebes Vereinsmitglied

Unser Verein hat am 21.01.2019 eine Informationsveranstaltung organisiert, in der wir Themen zum Leben auf dem Land und zur Zukunft der medizinischen Versorgung in Seebach und Umgebung aufgegriffen haben. Mit prominenter Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung, der Kassenzahnärztlichen Vereinigung, den Geschäftsführern der Kliniken Eisenach und Bad Salzungen und dem Landrat, Herrn Krebs, wurden verschiedene Themen zu vorhandenen Strukturen der medizinischen Versorgung in unserem Gebiet angesprochen. Alle Teilnehmer sind der Meinung, dass momentan eine ausreichende Versorgung besteht.

Doch wie sieht die Zukunft aus? Immer mehr Ärzte gehen in den verdienten Ruhestand und Nachfolger sind nicht in Sicht. Die Ärzte müssen zunehmend zu ihrer eigentlichen Tätigkeit viele bürokratische Aufgaben erfüllen. Die jungen Ärzte suchen sich die Arbeitsplätze mit den besten Bedingungen aus. Dadurch wird die medizinische Versorgung zukünftig immer mehr auf die Städte und Ballungszentren konzentriert, so dass die Arztpraxen auch in Seebach und Umgebung immer weniger werden.

Um dem entgegen zu wirken, müssen wir die Initiative ergreifen und mit neuen Ideen attraktive Bedingungen für junge Ärzte schaffen und die vorhandene Versorgung sichern. Diese Ideen wollen wir am 19.02.2019 im Klubhaus diskutieren und entwickeln. Jedes Vereinsmitglied sollte sich diesen Fragen stellen und aktiv an der Gestaltung des Lebens auf dem Lande und speziell in Seebach teilnehmen.

Wir laden deshalb alle Vereinsmitglieder und die interessierten Bürger am Dienstag, den 19.02.2019 um 19:30 Uhr zu unserem Diskussionsabend ins Klubhaus Seebach ein.

Der Vorstand des Fördervereins „Mein Seebach“ e.V. und der Bürgermeister, Herr Gerrit Häcker

Informationsveranstaltung

by Joachim Wellendorf 0 Comments

„Zukunft des Lebens auf dem Lande – Sicherung der Medizinischen Versorgung auf dem Lande, insbesondere in Seebach und Umgebung“

Einladung zur Veranstaltung des Fördervereins „Mein Seebach“ e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Seebach/dem Gemeinderat Seebach am 21.01.2019, 19 Uhr im Klubhaus Seebach

Liebe Seebacher BürgerInnen,

der Förderverein „Mein Seebach“ e.V. hat sich als Vermittler zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und der Gemeindeverwaltung zur Aufgabe gemacht, aktuell wichtige Themen in Seebach aufzugreifen und mitzugestalten. Jeder ist willkommen, seine Meinung zu äußern und mit uns die Probleme in Seebach zu konstruktiv diskutieren und an der Gestaltung der Zukunft des Lebens in unserem Dorf mitzuwirken. Wir haben uns ein akutes Thema für die Zukunft ausgewählt und stellen uns und auch den Verantwortlichen aus Politik und Verbänden Fragen, z.B.:

Wie sieht die medizinische Versorgung in unserem Dorf in Zukunft aus?

Welche Möglichkeiten und Unterstützungen gibt es, damit wir unseren Hausarzt oder Zahnarzt auch weiterhin im Dorf haben?

Wie gewinnen wir junge Ärzte für die medizinische Versorgung in Seebach?

Was müssen wir und was müssen unsere gewählten Kommunalpolitiker tun, um die Bedingungen für eine gute medizinische Versorgung auf dem Land zu schaffen? 

Diese und weitere Fragen wollen wir mit Euch diskutieren und damit Anregungen für weitere Aktivitäten schaffen. Der Förderverein und der Bürgermeister laden zu einem ersten Diskussionsabend zur zukünftigen medizinischen Versorgung in unserem Dorf am 21.01.2019 um 19:00 Uhr ins Klubhaus ein.

Die Vorstände der Kassen- und Kassenzahnärztlichen Vereinigung haben Ihre Teilnahme bereits zugesagt, Kommunalpolitiker und Vertreter der Landespolitik werden eingeladen. Wir werden die anstehenden Probleme offen formulieren, Gedanken und Lösungsansätze dazu diskutieren.  

Übergeordnetes Ziel der Überlegungen ist, den deutlichen Rückgang der medizinischen Infrastruktur auf dem Lande durch neue Ideen umzukehren und damit zur Attraktivitätssteigerung unserer Region beizutragen.                                                                                         

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und eine intensive Diskussion.         

 Gerrit Häcker                                                           Dr. Andreas Nagler und Joachim Wellendorf   

 Bürgermeister der Gemeinde Seebach                        im Namen des Förderverein „Mein Seebach“ e.V.